|
Große Wiedereröffnungs-Specials auf Yap |
Sich rückwärts vom Boot ins warme Meer fallen zu lassen, ist der Traum für Taucher auf der ganzen Welt. Das preisgekrönte Manta Ray Bay Resort und die Yap Divers auf der abgelegenen mikronesischen Insel Yap bereiten sich darauf vor, diese Träume wieder wahr werden zu lassen.
„Wir bieten unschlagbare Pakete für den Moment an, wenn sich die Grenzen der Insel wieder öffnen“, kündigt der in Texas geborene und aufgewachsene Bill Acker, CEO und Gründer von Manta Ray, an. In einem von nur elf Ländern, die frei vom COVID-19-Virus sind, steht Yaps erstklassiges Ressort auf dem Merkzettel zahlreicher Taucher und ist erschwinglicher als je zuvor.
„Obwohl wir noch nicht wissen, wann die Grenzen von Yap geöffnet werden, wollen wir unter den ersten sein, die Taucher willkommen heißen. Deshalb bieten wir diese großartigen Angebote an.“
Manta Rays Grand Re-opening Special Angebote für 2021 und 2022 beinhalten für Einzelbuchungen drei kostenlose Nächte bei Buchung von 7 Nächten/15 Tauchgängen, 10 Nächten/24 Tauchgängen oder 14 Nächten/33 Tauchgängen. Für Gruppen ab acht Personen gibt es acht Freiplätze für je acht bezahlte Taucher. „Und das ist kein Tippfehler. Zahlen Sie für acht Taucher und kommen Sie mit 16“, sagt Bill Acker und lacht.
Mit mehr als 17 000 Tauchgängen in den Gewässern von Yap (Bill ist Mitglied der SSI Platinum Pro Divers und wurde 2014 in die International SCUBA Diving Hall of Fame aufgenommen), ist er ist immer noch aktiv dabei, neue Tauchplätze zu erkunden und den Sport an Menschen weiterzugeben, die seine Liebe zum Meer teilen möchten.
„Es war hart, unser familiengeführtes Resort im letzten Jahr schließen zu müssen, aber wir sind bereit und gespannt, wenn sich die Grenze öffnet, um Besucher wieder auf dieser schönen Insel willkommen zu heißen“, sagte er. „Ich hatte viel Spaß beim Tauchen mit meinen Kindern, aber wir alle vermissen es, mit unseren Gästen in das klare Wasser und die magischen Schluchten rund um Yap einzutauchen.“
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.mantaray.com/grand-re-opening-special-offers/
Folgen Sie Bills Blog unter www.mantaray.com/blog/or und besuchen Sie mantaraybay auf Facebook.
|
|
|
|
Erfolgreiche Bergung großer Geisternetze vor Rügen |
Seit Anfang August gibt es zwei Tonnen Geisternetze weniger in der Ostsee!
 (Foto: Christian Till, im Bild Projektleiter Wolfgang Frank mit Verena Platt-Till)
Das ist die stolze Bilanz von zwei Tauchtagen einer gemeinsamen Aktion der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD), der Tauchbasis Prora und ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer. Geleitet wurde die großangelegte Bergungsaktion von der Diplom-Biologin Verena Platt-Till (GRD) und Wolfgang Frank, Tauchbasenleiter der Tauchbasis Prora. Mit Hilfe des Krans des Forschungsschiffes „Goor II“, der UWA-Logistik GmbH, konnten fünf schwere Netze aus Tiefen zwischen 15 und 26 Metern vom Grund der Ostsee gehoben und zum Hafen von Glowe transportiert werden.
Der logistisch sehr aufwendige Taucheinsatz für den Erhalt der marinen Artenvielfalt in der Ostsee wurde durch Mittel der Deutschen Postcode Lotterie und des Reiseportals Ostsee24.de ermöglicht und stand unter dem Motto „FÜR MEER LEBEN“.
|
weiter …
|
|
Faszinierende Fotokunst: Gaby Fey gestaltet Klassiker der Kunstgeschichte unter Wasser |
 (Foto: Gaby Fey, „Marianne" mit Lichtschwert statt Bajonett als Botschaft für eine hoffnungsvolle Zukunft, Text: Jörg Schwarz)
Wenn sie auf den Auslöser drückt, halten alle die Luft an: Gaby Fey, experimentierfreudige Fotokünstlerin aus Köln, inszeniert Ikonen die Kunstgeschichte – mit Menschen unter Wasser!
So stellte sie weltberühmte Gemälde u. a. Leonardo da Vincis „Das Abendmahl", „Die Freiheit führt das Volk" von Eugène Delacroix (im Vordergrund Marianne, die Symbolfigur Frankreichs) und das Floß der Medusa von Théodore Géricault in einem südfranzösischen Pool oder im Mittelmeer akribisch genau nach.
|
weiter …
|
|
Weiße Haie: Was die alles wegputzen! |
von Heinz Käsinger
Mehr darüber zu wissen, was Haie fressen, ist entscheidend
für den Umgang mit ihnen. Und eine neue Studie über die Ernährung der
Großen Weißen
Haie vor der ostaustralischen Küste hat einige überraschende Ergebnisse
gebracht. Basierend auf einer detaillierten Analyse des Mageninhalts
von Haien verbringen diese Spitzenprädatoren viel mehr Zeit als wir
dachten
damit, sich vom Boden des Meeresbodens zu ernähren, anstatt an der
Wasseroberfläche entlang zu gleiten und nach Beute zu suchen.
|
weiter …
|
|
Australien: Tödlicher Haiangriff |
Ein rund drei Meter langer weißer Hai hat am Sonntag, 7.
Juni 2020, einen Surfer im nördlichen New South Wales getötet. Das teilte die
Polizei des australischen Bundesstaates mit. Der Hai biss dem 55 Jahre alten
Surfer vor Kingscliff, 800 km nördlich von Sydney, ins Bein. Mehrere tapfere Boarder versuchten, dem Mann zu helfen,
indem sie den Hai abwehrten, aber obwohl der Mann lebend an den Strand gebracht
wurde, starb er dort an seinen Verletzungen. Dies ist bereits der dritte
tödliche Haiangriff in australischen Gewässern in diesem Jahr.
|
weiter …
|
|
Der Schaufelnasen-Hammerhai: Ein Ausnahmehai im Fokus der Wissenschaft |
(Text: Heinz Käsinger, Foto: Yzx Wikipedia Commons; lebendgebärend, parthogen und vegetarisch sind die
hervorstechenden Eigenschaften des Schaufelnasen-Hammerhais) Ins Visier von Biologen und Meereskundlern ist er schon
lange geraten. In der Tat ist der Schaufelnasen-Hammerhai eine
Ausnahmeerscheinung unter den Haien. Zunächst schien er aber einer wie alle
anderen zu sein. Immer auf Wanderschaft, Krebse, kleine Fische und Quallen
jagend. Dann kam das Jahr 2001. In einem Zoo in Nebraska kam ein
Schaufelnasen-Hammerhai-Junges zur Welt. Ein Mädchen. Wäre das Junge ein Mensch
gewesen und wäre es in ein Personenstandsregister eingetragen worden, dann
hätte unter „Name des Vaters“ unbekannt stehen müssen. Denn das Muttertier
konnte sich in Gefangenschaft nicht gepaart haben. Auch eine künstliche
Befruchtung konnte ausgeschlossen werden. Der Schaufelnasen-Hammerhai ist somit
die erste Haiart, bei der eine belegte Aufzeichnung von Parthenogenese
vorliegt.
|
weiter …
|
|
Tauchen mit ATLANTIS, dem Tauchmagazin mit Pfiff |
ATLANTIS Magazin für Divestyle: Das Tauchmagazin wird als ePaper herausgegeben, die aktuelle Version finden Sie untenstehend auf der Startseite. Viel Spaß beim Stöbern!
Eine Sammlung der Titelbilder der früheren Printversion ab 2009 finden Sie hier.
|
weiter …
|
|
Südafrika: Surfer trotz Haiwarnung auf dem Wasser |
Die Missachtung einer Haiwarnung von einigen Surfern hatte glücklicherweise keine Folgen. Als die unbelehrbaren Wellenreiter erkannten, dass es sich um einen Großen Weißen handelte, der da souverän im Wasser cruiste, ergriffen sie eiligst die Flucht ( zum Video hier klicken).
|
|
|
|
|